Räumlichkeiten und Außenanlage
Im Krippenhaus gibt es pro Etage mehrere Gruppenräume, einen Schlafraum und einen Sanitärbereich. Außerdem stehen allen Kindern ein Snoezelraum und ein Kreativzimmer zur Verfügung.
Das Kindergartenhaus besteht aus zwei Etagen mit insgesamt sieben Gruppenräumen, mehreren Sanitärbereichen und einem Mehrzweckraum.
Ein großer Garten lädt zum Spielen, Toben und Erholen ein. Er ist in zwei Bereiche geteilt, um den Kindern aller Altersgruppen ein ungestörtes Spiel zu ermöglichen. Viele Bäume und Sträucher schaffen Rückzugsmöglichkeiten. Es gibt mehrere Sandkästen, Spielhäuser, Rutschen, Holzpferde, Schaukeln und vieles mehr. Die Großen können sich auf einem Fußballplatz austoben.
Ansichten
Unser Team und unsere Gruppen
Zudem legen wir großen Wert auf Ausbildung und begleiten aktuell über 4 Jahre eine Studentin im Fachbereich Sozialpädagogik und eine Sozialassistentin in berufsbegleitender Ausbildung zur Erzieherin. Desweitern geben wir immer wieder PraktikantInnen die Möglichkeit Erfahrungen zu Sammeln.

Kindergarten: 7 Gruppen mit maximal 15 Kindern pro Gruppe

Kinderkrippe: aktuell 2 Gruppen mit max. 14 Kindern pro Gruppe
Betreuungszeiten
Schließzeiten:
31.03.2023 1. Pädagogischer Tag
19.05.2023 Brückentag nach Christi Himmelfahrt
02.10.2023 Brückentag vor Tag der Deutschen Einheit
30.10.2023 Brückentag vor Reformationstag
17.11.2023 2. Pädagogischer Tag
23.12.2023 – 01.01.2024 Schließzeit
Kapazität und Aufnahme in unsere Einrichtung
Aufnahmealter: ab 1 Jahr
Anmeldung: seit dem 1. Juni 2022 erfolgt die Anmeldung über das Dippoldiswalder Kitaplatz-Onlineportal unter:
https://dippoldiswalde.meinkitaplatz.de/app/de/home/index
Falls Sie Fragen zur Anmeldung Ihres Kindes haben, können Sie uns gerne telefonisch oder per Mail kontaktieren.
Essenangebot
Den Wochenplan können Sie der Internetseite des Essenanbieters oder dem Aushang im Foyer entnehmen.
https://www.agr-ag.com/speiseplan
Das Frühstück und das Vesper wird von den Eltern zur Verfügung gestellt.
Leitbild
Für uns steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt. Wir achten die Kinder in ihrer eigenständigen Persönlichkeit, deren Würde den gleichen Stellenwert hat, wie die eines Erwachsenen. Kinder sind aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Alle Kinder haben den gleichen Anspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung.
Unsere Grundhaltung ist durch Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung geprägt. Wir setzen uns für Integration ein und wehren uns gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Ausgrenzung. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung an.
DRK Grundsätze
Die Arbeit in unserer Einrichtung erfolgt neben dem Leitbild nach den sieben Rot-Kreuz-Grundsätzen. Für unsere Arbeit bedeutet dies:
MENSCHLICHKEIT
UNPARTLICHKEIT
Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder und unterscheiden nicht nach Nationalität, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, sozialer Stellung oder individuellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.
NEUTRALITÄT
Wir bilden Vertrauen und lösen Konflikte gemeinsam. So fördern wir die Kompetenz zur Konfliktlösung der Kinder. Wir achten dabei die Gefühle der Kinder, respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten und unterstützen sie, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen.
UNBABHÄNGIGKEIT
Unabhängig von Einflüssen und Interessen jeglicher Art nehmen wir unsere pädagogische Verantwortung wahr und sind einzig dem Wohl des Kindes verpflichtet. Wir nehmen die Kinder mit Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen ernst und gehen feinfühlig und anerkennend auf sie ein.
FREIWILLIGKEIT
Kinder haben ein Recht auf Beteiligung (Mitentscheiden und Mithandeln). So schaffen wir ein Umfeld, in dem es möglich ist, sich in der Gemeinschaft für die Gemeinschaft zu engagieren. So fördern wir die Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Kooperation.
EINHEIT
Unsere Angebote stehen allen offen, sind miteinander vernetzt und bieten Hilfe aus einer Hand. Wir begreifen die Kinder als Akteur*innen ihrer eigenen Entwicklung. Für diese Selbstbildungsprozesse schaffen wir die notwendigen sozialen Beziehungen und anregungsreiche Lernumfelde.
UNIVERSALITÄT
Wir interessieren uns für die Lebensbedingungen anderer Menschen, anderer Kulturen und Gesellschaften und begegnen ihnen mit Offenheit und Hilfsbereitschaft. Unsere Arbeit gilt der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und gegen Diskriminierung.
Pädagogisches Konzept
(Haberkorn 2009).
In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Dessen Ziel besteht darin, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und sie selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Wir sehen dabei die sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und deren Familien als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Durch sorgfältige Analyse u.a. durch Beobachtung, Gespräche, Morgenkreise…, knüpfen wir an Schlüsselsituationen im Leben der Kinder an und machen sie zum Gegenstand für das erkundende und reflexive Lernen. Die PädagogInnen arbeiten dabei auf Augenhöhe der Kinder und sind deren Begleiter.
Sprach-Kita – "Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"

Dafür steht uns eine zusätzliche Fachkraft zur Verfügung. Diese gibt fachliche Anregungen zum Spracherwerb an das Kita-Team (Sprachordner, Pädagogische Tage), bietet Eltern bei Bedarf individuelle Beratung zur Sprachentwicklung ihres Kindes und gestaltet oder organisiert für alle Kinder sprachanregende Angebote (Vorschule, Bewegtes Bilderbuch, Theater für die Krippe, Zirkusprojekte). Moderne Fachliteratur und methodische Materialien zur Sprachförderung sind für Erzieher und Eltern nutzbar.
Das Bundesprogramm endet am 30.06.2023.
Aktuelles
Ausflug ins Uhrenmuseum Glashütte

Osterausflug mit der Bimmelbahn

Märchenpost April 2023
wir möchten heute unsere neu aufgelegte Kita-Zeitung
Märchenpost vorstellen.
Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen
Erziehern, Kitaleitung und Eltern. Wir möchten Sie dabei über
aktuelle Entwicklungen, Termine und wichtige Informationen in
Kenntnis setzen. Das Dokument als PDF herunterladen.
Sommerfest 2023

Um den diesjährigen Sommer zu begrüßen, feierten wir am 9. Juni 2023 in unserer Kindertagesstätte ein wunderschönes Sommerfest.
Unser Elternrat plante gemeinsam mit dem Team viele schöne Höhepunkte und Überraschungen. Auf dem Gelände des Kindergartens und der Kinderkrippe wurden die einzelnen Stationen aufgebaut. 15 Uhr konnte es endlich losgehen. Alle Kinder bekamen eine Stempelkarte, mit der sie die einzelnen Stationen aufsuchen konnten. So gab es eine Station mit Seifenblasen, einen kniffligen Parkour, Musik und Tanz und einen "Angelteich". Ein tolles Glücksrad mit vielen schönen Preisen lud zum Drehen ein und ganz viel Spaß hatten die Kinder auf der riesigen Feuerwehrhüpfburg. Ein ganz besonderer Höhepunkt war natürlich der Eiswagen von "Eis-Schiffel", an dem es verschiedene leckere Eissorten zum Schlecken gab. Für das leibliche Wohl wurde mit Bratwurst und Getränken gesorgt. Gegen 19 Uhr ging dieser schöne Tag zu Ende.
Märchenpost Juli 2023
Wir laden euch ein, in unserer neuen Ausgabe der Märchenpost zu stöbern. Ihr könnt mit uns basteln, rätseln, leckere Kräuterlimonade mixen u. v. m.
Die Gruppe "Gestiefelter Kater" hat sich intensiv mit unseren einheimischen Kräutern beschäftigt und deren Nutzen, Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten bei einer Kräuterwanderung kennen gelernt. Vieleicht bekommt ihr Lust, das Eine oder Andere auszuprobieren! Viel Spaß dabei!
Das Dokument als PDF herunterladen.
Zuckertütenfest

Nach dem Frühstück wanderten alle zum "Zuckertütengarten". Und tatsächlich hingen dort winzige Zuckertüten, die noch fleißig gegossen werden mussten. Nach einer kleinen Leckerei ging es zurück in den Kindergarten und aufgeregt fieberten unsere "Großen" dem Fest entgegen. Mit einem kleinen Programm unserer Schulanfänger begann der Nachmittag. Mit Liedern und Gedichten verabschiedeten sie sich vom Kindergarten. Es gab viel Spaß auf einer Hüpfburg, beim Kinderschminken, mit vielen riesengroßen Seifenblasen und leckerem Essen aus der Gulaschkanone. Eine Kinderdisco mit DJ Marlon bereitete besonders viel Spaß. Plötzlich ertönte ein Signal und ein Auto vom THW fuhr in den Garten. Und tatsächlich waren dort die inzwischen gewachsenen Zuckertüten drin. Welche Freude! Zum Schluss lies jedes Kind einen bunten Luftballon in den Abendhimmel steigen.
Tschüss Kindergarten und danke für die schöne Zeit!
Ausflug in den Zoo nach Dresden

Mit vielen Eindrücken und gestärkt mit einem Picknick ging es nach aufregenden Stunden am Nachmittag wieder zurück in die Kitas. Alle Kinder hatten nach diesem aufregenden Tag eine Menge zu erzählen.
Vorschuljahr

Gemeinsam mit dem ADACUS- einer Stiftung des ADAC, erfuhren die Kinder Verkehrserziehung und konnten das Verhalten im Straßenverkehr üben.
Auf vielen Ausflügen erkundeten die Vorschüler unsere schöne Stadt, lernten auf einer Tour mit dem Stadtwächter bedeutende Sehenswürdigkeiten und Gebäude sowie in kindgerechter Form die Stadtgeschichte kennen. Natürlich gab es auch eine Führung mit dem Bergknappen Eckhard, der die Bergbauvergangenheit unserer Heimatstadt bildreich erklärte.
"Auf der Suche nach der Zeit" ging es in das Uhrenmuseum nach Glashütte. Dort konnten wir die Faszination "Zeit" erleben.
Die "Technischen Sammlungen" in Dresden stellten unseren Kindern ihre "Lichterwelten" vor und unterstützten die mathematische und naturwissenschaftliche Bildung der Schulanfänger.
Viel Freude hatten die Vorschüler beim Lernen mit unserer Sprachfachkraft und bei den regelmäßigen Besuchen in der Grundschule Reichstädt.
Ein rundum gelungenes Vorschuljahr!
Abschied der Vorschüler

Märchenpost Oktober 2023
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Mit Riesenschritten kommt der Herbst daher und wir möchten euch einladen, in unserer neuen Ausgabe der Märchenpost zu blättern. Wir wollen mit euch rätseln, basteln, singen und vieles mehr. Ein Rückblick auf unsere erlebnisreiche Projektwoche lässt alle noch einmal an diesen schönen Tagen teilhaben. Wir wünschen viel Spaß und eine wunderschöne, bunte Herbstzeit mit vielen tollen Erlebnissen.
Märchenpost Februar 2024
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Ein neues Jahr hat begonnen und wir verabschieden uns von einem turbulenten, aufregenden, oft mit Schwierigkeiten verbundenen - aber auch von einem fröhlichen Jahr!
Wir wünschen uns und allen unseren lieben Kindern und ihren Familien ein wunderschönes, friedliches Jahr 2024 mit ganz viel Gesundheit und Glück!
Märchenpost April 2024
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Wir laden euch ein, in unserer neuen Ausgabe der Märchenpost zu stöbern.
Ihr erhaltet einen Einblick in die Höhepunkte der letzten 3 Monate. Zudem warten viele tolle Rätsel auf euch!
Märchenpost September 2024
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Wir laden euch ein, in unserer neuen Ausgabe der Märchenpost zu stöbern.
Ihr erhaltet einen Einblick in die Höhepunkte der letzten 3 Monate. Zudem warten viele tolle Rätsel auf euch!