Räumlichkeiten und Außenanlage

Die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte befinden sich in der obersten Etage der ehemaligen Grundschule von Paulsdorf.
In unserem Haus gibt es einen großen Gruppenraum zum Spielen und Schlafen, einen Multifunktionsraum zum gemeinsamen Essen und für kreative Tätigkeiten sowie ein Krippenzimmer für die Kleinsten. Jede Gruppeneinheit verfügt über eigene Sanitärräume. Im Erdgeschoss befindet sich die Garderobe mit separater Toilette.
Die Kindertagesstätte verfügt über ein großzügiges Außengelände, dass den Kindern zu jeder Jahreszeit genügend Platz zum Spielen und Toben bietet. Dabei stehen den Kindern verschiedene Spielgeräte u.a. Sandkasten, Schaukeln, eine Hangrutsche und ein großes Klettergerüst zur Verfügung. Matschküchen und ein Spielpferd bieten die Möglichkeit von Rollenspielen. Die großen Bäume und das Weidenhaus eignen sich zudem als Spielmöglichkeiten und spenden im Sommer Schatten.
Der großzügig angelegte Parkplatz wird für Sportangebote, Bewegungsspiele und Verkehrserziehung genutzt.
Ansichten
Das Kita Team
Unser Team besteht aus einer Erzieherin und einer Heilerziehungspflegerin. Eine Sozialassistentin in berufsbegleitender Ausbildung zur Erzieherin unterstützt das Team.
Bei Urlaubs- und Fehlzeiten unterstützen pädagogische Fachkräfte aus der DRK Kindertagesstätte "Märchenland".
Betreuungszeiten
06.-14.04.2023 Schließzeit Osterferien
19.05.2023Brückentag nach Christi Himmelfahrt
02. – 06.10.2023 Schließzeit Herbstferien
30.10.2023 Brückentag vor Reformationstag
17.11.2023 2. Pädagogischer Tag
23.12.2023 – 01.01.2024Schließzeit Weihnachten Neujahr
Kapazität und Aufnahme in unsere Einrichtung
Essenangebot
Leitbild
Für uns steht das Kind in seiner Lebenssituation im Mittelpunkt. Wir achten die Kinder in ihrer eigenständigen Persönlichkeit, deren Würde den gleichen Stellenwert hat, wie die eines Erwachsenen. Kinder sind aktive Gestalter ihrer Entwicklung. Alle Kinder haben den gleichen Anspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung.
Unsere Grundhaltung ist durch Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung geprägt. Wir setzen uns für Integration ein und wehren uns gegen Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und Ausgrenzung. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung an.
DRK Grundsätze
MENSCHLICHKEIT
UNPARTLICHKEIT
Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder und unterscheiden nicht nach Nationalität, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, sozialer Stellung oder individuellen körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen.
NEUTRALITÄT
Wir bilden Vertrauen und lösen Konflikte gemeinsam. So fördern wir die Kompetenz zur Konfliktlösung der Kinder. Wir achten dabei die Gefühle der Kinder, respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten und unterstützen sie, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen.
UNBABHÄNGIGKEIT
Unabhängig von Einflüssen und Interessen jeglicher Art nehmen wir unsere pädagogische Verantwortung wahr und sind einzig dem Wohl des Kindes verpflichtet. Wir nehmen die Kinder mit Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen ernst und gehen feinfühlig und anerkennend auf sie ein.
FREIWILLIGKEIT
Kinder haben ein Recht auf Beteiligung (Mitentscheiden und Mithandeln). So schaffen wir ein Umfeld, in dem es möglich ist, sich in der Gemeinschaft für die Gemeinschaft zu engagieren. So fördern wir die Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Kooperation.
EINHEIT
Unsere Angebote stehen allen offen, sind miteinander vernetzt und bieten Hilfe aus einer Hand. Wir begreifen die Kinder als Akteur*innen ihrer eigenen Entwicklung. Für diese Selbstbildungsprozesse schaffen wir die notwendigen sozialen Beziehungen und anregungsreiche Lernumfelde.
UNIVERSALITÄT
Wir interessieren uns für die Lebensbedingungen anderer Menschen, anderer Kulturen und Gesellschaften und begegnen ihnen mit Offenheit und Hilfsbereitschaft. Unsere Arbeit gilt der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und gegen Diskriminierung.
Pädagogisches Konzept
(Haberkorn 2009).
In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Dessen Ziel besteht darin, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und sie selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Wir sehen dabei die sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und deren Familien als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Durch sorgfältige Analyse u.a. durch Beobachtung, Gespräche, Morgenkreise…, knüpfen wir an Schlüsselsituationen im Leben der Kinder an und machen sie zum Gegenstand für das erkundende und reflexive Lernen. Die PädagogInnen arbeiten dabei auf Augenhöhe der Kinder und sind deren Begleiter.
Aktuelles
Osterausflug der "Paulsdorfer Wasserflöhe"

Nach einem leckeren Osterfrühstück ging es mit dem Bus des DRK zum Bahnhof Dippoldiswalde. Von dort aus startete der Ausflug in Richtung Kipsdorf. Während der Fahrt dekorierten die Kinder die Fenster der Bimmelbahn mit ihren selbst gebastelten Osterhasen. In Kipsdorf war Endstation und für Kinder und Erwachsene hieß es "Alle aussteigen!" Voller Spannung beobachteten die Kinder das Umrangieren der Lokomotive. Als sie ihren Platz am anderen Ende des Zuges eingenommen hatte, konnten Klein und Groß wieder einsteigen.
Während der Rückfahrt nahmen die Kinder einen kleinen Mittagsimbiss ein und konnten die Fahrt mit der Bimmelbahn noch einmal so richtig genießen.
Viel zu schnell war der Vormittag vorbei und zurück ging es mit dem Bus in die Kindertagesstätte.
Nun freuen sich die Kinder schon auf das nächste Osterfest.
Ausflug ins Uhrenmuseum Glashütte

Sommerfest 2023

Um den Sommer zu begrüßen, feierte die Kindertagesstätte "Paulsdorfer Wasserflöhe" am 14. Juni 2023 ein wunderschönes Sommerfest. Gemeinsam mit dem Elternrat bereitete das Team viele schöne Höhepunkte vor. So sponserte das THW eine Hüpfburg, eine Button-Maschine und den Grill. Ein herzliches "Danke" dafür!
Viel Spaß machte den Kindern das Schminken, das Glücksrad mit den vielen tollen Preisen und die Seifenblasen. Auch die verschiedenen Bastelmöglichkeiten bereiteten viel Freude. Zur Begeisterung aller stiegen bunte Luftballons in den Sommerhimmel. Für das leibliche Wohl wurde mit Bratwurst, von den Eltern selbst gebackenem Kuchen und Obst gesorgt. So ging ein fröhlicher Kindergartentag zu Ende.
Zuckertütenfest in der Kita Paulsdorf

Auf Wunsch unserer Vorschüler ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in den Wildpark nach Geising. Dort bestaunten sie die Tiere, tobten sich auf den Spielplätzen so richtig aus und aßen leckere Pommes zum Mittagessen. Anschließend fuhren wir mit dem Zug nach Altenberg zum Kletterlabyrinth und zur Murmelbahn. Zurück in der Kita warteten bereits die Eltern. Gemeinsam wurde gegrillt und sich in der Talsperre Malter abgekühlt… Und auch die Zuckertüten waren über den Tag gewachsen!
Als Abschluss des Tages sahen wir in der Kita noch einen tollen Film mit leckerem Popcorn, bevor alle müde auf ihre Matratzen fielen. Ein rundum gelungener Tag!
Ausflug in den Zoo nach Dresden

Mit vielen Eindrücken und gestärkt mit einem Picknick ging es nach aufregenden Stunden am Nachmittag wieder zurück in die Kitas. Alle Kinder hatten nach diesem aufregenden Tag eine Menge zu erzählen.