Das Jugendrotkreuz als Jugendorganisation des Deutschen Roten Kreuzes initiiert in regelmäßigen Abständen bundesweite Kampagnen, die sich mit aktuellen und brisanten Themen auseinandersetzen. Während deren Verlauf sind wir daran interessiert eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
Im Mai 2007 startete die aktuelle internationale Kampagne des Jugendrotkreuzes? Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck!?, an der neben Deutschland Österreich, Luxemburg und die Schweiz beteiligt sind. Kinder und Jugendliche sind heute mit einer Vielzahl von gesellschaftlichen Anforderungen konfrontiert: Gute Noten schreiben, die richtige Berufswahl treffen, Zeit für Freunde haben, immer gut drauf sein, mit den Eltern klar kommen, fit und sportlich sein, coole Klamotten tragen ? all das versuchen Kinder und Jugendliche gleichzeitig zu bewältigen. All das setzt sie aber auch unter Druck, und so nehmen Zukunfts- und Versagensängste zu.
Mit der Kampagne: Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck!? will das JRK in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg Kinder und Jugendliche stärken, mit Druck konstruktiv umzugehen. Damit Kinder und Jugendliche optimistisch in die Zukunft blicken können, benötigen sie mehr individuelle Förderung, mehr Mitsprache und Mitgestaltung, Unterstützung von Politik, Unternehmen, Medien, Schulen und Jugendverbänden sowie die Möglichkeit, gesellschaftlichen Druck zu hinterfragen. Natürlich begleiten uns auch die abgeschlossenen Kampagnen weiter in unserem Gruppenleben. Denn leider haben diese Themen seither nichts an ihrer Aktualität eingebüßt. Nachfolgende Kampagnen wurden bisher vom Jugendrotkreuz bundesweit initiiert: 2004 - 2007 "Armut: Schau nicht weg!" Mit der Kampagne will das JRK sowohl Schüler und Jugendliche, als auch die breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass heute vorwiegend jung Menschen von Armut betroffen sind. Diese Missstände aufzuzeigen und somit einen Beitrag zur Armutsprävention zu leisten, war Ziel der Kampagne. 2001 - 2003 "Bleib' COOL - ohne Gewalt!" Mobbing und Schlägereien gehören heute leider mit zum Schulalltag und auch so mancher Erwachsene kann ein Lied davon singen. Unser Ziel ist es Kinder und Jugendliche für das Problem von Gewalt in der Gesellschaft zu sensibilisieren und sie mit gewaltfreien, konstruktiven Konfliktlösungen vertraut zu machen. Sie sollen bei verbaler und körperlicher Gewalt nicht wegsehen und lernen deshalb Möglichkeiten des Eingreifens und Deeskalationsstrategien kennen und anwenden.